Hypnosystemische Kompetenzentfaltung - Kompakt-Curriculum

Kompakt-Curriculum Hypnosystemische Kompetenzentfaltung (für Fortgeschrittene)

Beschreibung

Nicht alles, was als hypnosystemisch bezeichnet wird, setzt auch wirklich „Hypnosytemik“ um. Der hypnosystemische Ansatz von Dr. Gunther Schmidt integriert die Konzepte der Hypnotherapie Milton Ericksons und der Systemischen Therapie auf eine einzigartige Weise. Die Anwendungsbereiche reichen weit über den Einsatz in Einzel-Psychotherapien hinaus. Hypnosystemik kann als Meta-Konzept für gelingende Kommunikation in unterschiedlichen Umwelten gesehen werden, da es flexibel für die eigenen Zwecke für unterschiedlichste Settings adaptiert werden kann.

Dieses Kompakt-Curriculum bietet eine systematische Aufarbeitung des hypnosystemischen Ansatzes und ein umfassendes Konzept, wie man über die Haltung hinaus hypnosystemische Techniken strukturiert erlernen kann. Leitend sind die Grundstrukturen und Muster von Texten und Seminaren von Gunther Schmidt, welche durch den gleichen logischen Aufbau ein vertiefendes Selbststudium von GuntherSchmidts Arbeiten ermöglichen.

Zielgruppen: nicht abhängig vom Grundberuf, aber grundlegende Kenntnisse in Hypnosystemik sind Voraussetzung. Es reicht dazu nicht aus ein bis zwei Seminare von Gunther Schmidt besucht zu haben. Es sei denn, Bereitschaft Zeit und Lernaufwand zu investieren sind dementsprechend vorhanden.


Inhalte & Aufbau des Curriculums

Die Teilnehmer erlernen in 3 Modulen zu je 24 Arbeitseinheiten vier wichtige Grundkompetenzen hypnosystemischen Arbeitens: Hypnoystemisches Beobachten, Aufbau von Beratungssystemen, Interventionswissen und -klugheit, Systemblick


Modul 1 –Die Theorie des hypnosystemischen Ansatz nach Gunther Schmidt, 20.-22.1.2023

Die grundlegenden Prämissen des Ansatzes werden klar strukturiert und nachvollziehbar aufgearbeitet. Besonderes Augenmerk wird auf die „systemischen“ Aspekte gerichtet, welche für hypnosystemisches Arbeiten unerlässlich sind. Hier wird v.a. auf die Arbeit von Fritz B. Simon, mit dem Gunther Schmidt viele Jahre eng zusammengearbeitet hat.Inhalte: Systemische und hypnotherapeutische Prämissen (Autopoiesetheorie und Kybernetik 2.Ordnung bzw. Trance und Hypnose nach Milton H. Erickson).


Modul 2 –Hypnosystemisch „intervenieren“ in Einzelsettings, 17.-19.03.2023

Hier werden entsprechend des im Curriculum vorgestellten Konzepts v.a. die Phase der Intervention und die Transfer-bzw. Ehrenrundenphase in Einzelsettings behandelt. Es wird der grundlegende Unterschied „hypnosystemischer Arbeit“ zu anderen therapeutischen –und hypnotherapeutischen Modellen gezeigt. Hypnosystemisches Arbeiten hat dabei den Vorteil als ergänzendes bzw. erweiterndes Modell bei schwierigen Aufträgen enorm wirksam zu werden. Inhalte: Arbeiten mit dem Problem-Lösungs-Pendeln in unterschiedlichen Varianten (Muster, Choreografien, Metaphern, Ritualen...).


Modul 3 –Hypnosystemisch „intervenieren“ in n-Personen-Settings, 14.-16.04.2023

Jede Intervention ist Intervention in soziale Systeme. Darum ist die Entwicklung eines Systemblicks unumgänglich für Menschen, die in beraterischen und therapeutischen Kontexten unterstützend wirksam werden. Es geht hier v.a. um die Phase der Planung von Interventionssettings unterschiedlicher Größe. Inhalte: Aufbau hypnosystemischer Setting für Gruppen, Teams, Paartherapie usw..


Kosten: € 1440,–für alle 3 Module

Lehrgangsleitung: Mag. Andreas Kollar

Veranstaltungsort: MEGA –Josefstädter Straße 11/24, 1080 Wien; (bei Interesse an Hybrid-Teilnahme bitte office@kompetenzfokus.at kontaktieren)

Zeiten jeweils: Fr. 14-20 Uhr, Sa. 9-17.30 Uhr und So. 9.30-13.30 Uhr